The dish originated in East Prussia and was named after Königsberg, now Kaliningrad. There, however, it was known as „Sauer Klopse“ (sour meatballs). It became truly popular, however, in Berlin, where a large minority of East Prussians lived as early as the mid-19th century. It is now known throughout Germany. In the meantime, the dish has also found its way into haute cuisine, although there it is made with minced veal.
Meatballs are usually fried, but there are two exceptions: Italian-American meatballs in tomato sauce and Königsberger Klopse.
2 servings
Ingredients:
200 g ground beef
100 g ground pork
or finer
300 g ground veal
1/2 one day-old wheat roll, soaked in water or milk
1/2 onion, finely diced
5 anchovy fillets, chopped
salt
pepper
1 whole egg
2 tbsp oil
1/2 tbsp flour
200 ml beef broth
50 ml good white wine vinegar
2 heaped tbsp capers
Preparation:
Well squeeze out any excess liquid from the bread roll and chop with a knife. Knead the ground beef, bread roll, onion, anchovies, salt, pepper, and egg into a dough. Form into balls about the size of a ping-pong ball.
Make a bright roux from the oil and flour. Slowly add the broth, vinegar, and capers, keeping them simmering. Add the meatballs and simmer for 20 minutes.
Serve with boiled or mashed potatoes. Some people also consider a beetroot salad a must.
Preparation time: 30 minutes + 30 minutes for soaking the bread roll.
Das Gericht stammt ursprünglich aus Ostpreußen und wurde nach Königsberg, dem jetzigen Kaliningrad, benannt. Dort war es allerdings unter dem Namen Saure Klopse benannt. Richtig bekannt wurde es aber durch die Berliner Küche, in der auch schon Mitte des 19. Jahrhunderts eine große Minderheit an Ostpreußen gelebt haben. Mittlerweile ist es in ganz Deutschland bekannt. Zwischenzeitlich hat das Gericht auch seinen Weg in die gehobene Küche gefunden, wird da allerdings mit Kalbshackfleisch gemacht.
Normalerweise werden Fleischbällchen angebraten, aber es gibt zwei Ausnahmen, das sind einmal die italoamerikanischen Fleischbällchen in Tomatensauce und eben die Königsberger Klopse.
2 Portionen
Zutaten:
200 g Rinderhack
100 g Schweinehack
oder feiner
300 g Kalbshackfleisch
1/2 Weizenbrötchen vom Vortag, in Wasser oder Milch eingeweicht 1/2 Zwiebel, fein gewürfelt
5 Sardellenfilets, gehackt
Salz
Pfeffer
1 Vollei
2 EL Öl
1/2 EL Mehl
200 ml Rinderbrühe
50 ml guten Weinessig
2 gehäufte EL Kapern
Zubereitung:
Vom Brötchen die überschüssige Flüssigkeit gut ausdrücken und mit dem Messer hacken. Hackfleisch, Brötchen, Zwiebel, Sardellen, Salz, Pfeffer und Ei zu einem Hackteig verkneten. Etwa Tischtennis große Bällchen formen.
Aus Öl und Mehl eine helle Roux herstellen. Brühe, Essig und Kapern langsam zugießen und und immer am kochen halten. Die Fleischbällchen hinein legen und 20 Minuten köcheln.
Mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree servieren. Manche Menschen halten auch noch einen rote Beete Salat für unabdingbar.
Zubereitungszeit: 30 Minuten + 30 Minuten für das Einweichens des Brötchens.