Bœuf stroganov/stroganoff

171 views 21:30 0 Comments 10. August 2025


Steaks are notoriously difficult to cut from the tip of the beef tenderloin. Therefore, it is used either for steak tartare or for shredded beef tenderloin.
The dish is attributed to the Russian noble Stroganov family, either Count Grigori Alexandrovich Stroganov or Count Sergei Grigorievich Stroganov, who died in exile in Paris in 1923.
St. Petersburg chef Charles Brière introduced Beef Stroganoff at a cooking competition in Paris in 1891. It subsequently became a classic of international fine dining. Clemens Wilmenrod (an early German television chef) and Johannes Mario Simmel (through his description in the novel „Es muss nicht immer Kaviar sein“ (It Doesn’t Always Have to Be Caviar)) contributed to its popularity among the wider German public (source: Wikipedia).
By the way, my recipe doesn’t contain gherkins because they simply don’t belong there. The acidity comes from the mustard and a dash of vinegar.

2 servings

Ingredients:
400 g beef tenderloin, cut into thick strips
1 tbsp clarified butter or neutral oil
100 g mushrooms, sliced
1 shallot, halved and sliced
150 ml beef broth (original veal demi-glace)
salt
3 tbsp medium-hot mustard
40 ml mild vinegar
100 g sour cream (German sour cream contains only 10% fat)
freshly ground black pepper

Preparation:
Fry the meat in the fat and keep warm. Lightly brown the mushrooms and shallot in the frying fat. Deglaze with the broth, season with salt, and simmer for about 15 minutes. Stir in the mustard, vinegar, sour cream, and pepper, and season to taste. The sauce should have a slightly tart flavor with a slight mustardy taste.
Re-add the meat and let it get warm. Do not boil it further, or the meat will become tough and dry.
Serve with rice, pasta, or, as shown in the picture, potato croquettes.

Preparation time: 25 minutes



Aus der Rinderfiletspitze lassen sich bekanntlich nur schwer Steaks schneiden. Daher verwendet man diese entweder für Steak Tatar oder eben für geschnetzeltes Rinderfilet.
Das Gericht wird dem russischen Adelsgeschlecht der Stroganow zugeschrieben, entweder Graf Grigori Alexandrowitsch Stroganow oder Graf Sergej Grigorjewitsch Stroganow, der 1923 im Pariser Exil starb.
Der in Sankt Petersburg tätige Küchenchef Charles Brière stellte das Bœuf Stroganoff 1891 bei einem Kochwettbewerb in Paris vor. In der Folge wurde es zu einem Klassiker der internationalen gehobenen Gastronomie. Zur Bekanntheit in der breiteren deutschen Öffentlichkeit trugen Clemens Wilmenrod (ein früher deutscher Fernsehkoch) und Johannes Mario Simmel (durch die Beschreibung im Roman Es muss nicht immer Kaviar sein) bei (Quelle: Wikipedia).
Mein Rezept enthält übrigens deshalb keine Salzgurken, weil die schlicht da nicht rein gehören. Die Säure kommt vom Senf und einem Schuss Essig.

2 Portionen

Zutaten:
400 g Rinderfiletspitze, in dicke Streifen geschnitten
1 EL Butterschmalz oder geschmacksneutrales Öl
100 g Champignons, in Scheiben geschnitten
1 Schalotte, halbiert und in Scheiben geschnitten
150 ml Rinderbrühe (original Kalbs demi-glace)
Salz
3 EL mittelscharfer Senf
40 ml milder Essig
100 g saure Sahne
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung;
Fleisch im Fett scharf anbraten, warm stellen. Champignons und Schalotte im Bratfett leicht anbräunen. Mit der Brühe ablöschen, salzen und etwa 15 Minuten köcheln. Senf, Essig, saure Sahne und Pfeffer einrühren und abschmecken. Die Sauce sollte leicht säuerlich mit einem leichten Geschmack nach Senf schmecken.
Das Fleisch wieder zugeben und warm werden lassen. Auf keinen Fall mehr kochen, sonst wird das Fleisch zäh und trocken.
Dazu passen Reis, Nudeln oder wie auf dem Bild Kartoffelkroketten.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.